Produktion

Honigproduktion

Die Produktion von Honig setzt ein fundiertes Wissen über das geheimnisvolle Naturprodukt Honig voraus und stellt höchste Anforderungen an unsere MitarbeiterInnen.

Unser Honig wird aus den besten Anbaugebieten der Welt sorgfältig ausgesucht. Hierbei legen wir sehr grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Produzenten, denn sie garantieren uns erstklassige Naturprodukte. Sobald der Honig in unseren Produktionsstätten eintrifft, wird er qualitativen und quantitativen Kontrollen unterzogen. Diese Kontrollen werden durch unsere Spezialisten in unserem firmeneigenen Labor gemäss den Schweizerischen und Europäischen Normen durchgeführt. Die Einteilung und Rezeptur des Honigs erfolgt im Hinblick auf die unterschiedlichen Aromen, Farben und die chemischen und physischen Resultaten unserer Analysen. 

In einem aufwändigen Verfahren wird der naturbelassene Honig schonend aufbereitet. Automatische Anlagen garantieren absolute Hygiene beim Abfüllen des kostbaren Guts. Versehen mit einem Erstöffungsgarantie-Siegel verlässt das Fertigprodukt unser Haus im eigenständigen, wabenförmigen nectaflor Honigglas. So stellen wir sicher, dass die Fertigprodukte auch nach dem Verlassen unseres Hauses nicht durch Fremdeinflüsse verunreinigt werden.

Der Honig muss bis zu seiner endgültigen Reife zum Teil während ca. 2 Monaten in einem überwachten Raum ruhen. Danach werden weitere Qualitätskontrollen durchgeführt.

Produktion von Trockenfrüchten, Nüssen und Kernen

Unsere Trockenfrüchte, Nüsse und Kerne werden aus den besten Anbaugebieten der Welt sorgfältig ausgesucht.

Nur erstklassige Rohstoffe werden ein- bis zweimal jährlich für Narimpex geerntet und anschliessend schonend verarbeitet. Beim Eintreffen in Biel werden die Rohstoffe als erstes auf Ihr Gewicht und dann auf ihre Qualität hin kontrolliert. In unserem firmeneigenen, modernen Labor führen wir anschliessend aufwändige qualitative Kontrollen gemäss den Schweizerischen und Europäischen Normen durch. Die Trockenfrüchtemischungen werden anhand verschiedener Eigenschaften wie der äusseren Erscheinung, Farbe, Grösse sowie chemischer und physischer Resultate unserer Analysen zusammengestellt.

Höchste Qualitätsansprüche beim Abfüllprozess. Um eine einwandfreie Qualität und eine optimale Frischegarantie zu erlangen, richten wir während des Abfüllprozesses grösstes Augenmerk auf konsequenten Atmosphärenaustausch im Innern des Produktebeutels. Somit behalten unsere Produkte auch noch lange nach dem Kauf ihren natürlichen Geschmack. Hohe Anforderungen stellen wir auch an unser Verpackungsmaterial. Beim Abpacken unserer Trockenfrüchte, Nüsse und Snacks verwenden wir nur umweltfreundliche Spezialfolien mit maximalen Licht – und Aromaschutzbarrieren. Die Produkte werden auf modernsten Produktionsanlagen unter Schutzatmosphäre schonend und aromafrisch abgepackt und behalten dadurch bis zum Öffnen des Beutels ihre optimale Frische.

Zur Sicherung der Hochwertigkeit der fertigen Produkte werden die frisch abgepackten Früchte einem weiteren Kontrollgang in unserem Labor unterzogen. Verschiedene Geschmacksproben werden entnommen und archiviert.

Produktion Alpenkräuter

Um die Aromen der Kräuter optimal zu erhalten, verarbeiten wir die frischen Kräuter innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte. Die geografische Nähe zu unseren Anbau­partnern ist dabei ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Durch ein speziell schonendes Vakuum-Trockn­ung­sverfahren werden die Kräuter unter ständiger Qualitätskontrolle innert weniger Stunden sorgfältig und schonend getrocknet. Alle wichtigen Qualitäts­eigen­schaften der Kräuter wie Farbe und Aroma­intensität bleiben weitgehend erhalten.

Die getrockneten Kräuter sind instantfähig, das heisst, wenn sie erneut mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ent­falten sie ihr volles Aroma optimal und können wie frische Kräuter verwendet werden.

Schonender Vakuum-Trockn­ung­sprozess